Denn das Wort kann alle Grenzen aufheben, Wenn es Wurzeln hat im eigenen Land.
Car la parole peut abolir toutes les frontières, Quand elle a ses racines dans le pays de chacun.
EVA STRITTMATTER
° ° °
VIDEO:
° ° °
DAS PROGRAMM:
ERSTES WOCHENENDE: 6. – 8. September 2019
FREITAG, den 6.09.
-> Um 19 Uhr
Musikalische Lesung von Tuesmoi / Du bist ich. Töte mich.
Gedichte von Rodica Draghincescu, ins Deutsche übertragen von Christina Gumz
auf Deutsch und auf Französisch
gestaltet von der Autorin und Linguistin Rodica Draghincescu, dem Perkussionisten Franck Hemmerlé sowie den Schauspielern Christina Gumz und Clément Labail vom Théâtre Au fil des nuages.
Mit der freundlichen Unterstützung von KLAK Verlag
° ° °
SAMSTAG, den 7.09.
-> Um 18 Uhr
Premiere: VOLKSFROSCHLANDTYRANNEI von und mit dem Theateratelier der Alten Fleischerei
Er ist ein Diktator, wollte aber kein Diktator sein.
Sein Volk wird ihm helfen, die Dinge zu ändern
und seine Wünsche zu verwirklichen.
Mit Iyari und Yuna Castro Talavera, Yola Stephan, Konrad Jäschke, Malte Schönefeldt, Elisa Brückner, Friederike Friemann, Thomas Gerber, Christina Gumz, Kathrin Kabitz, Clément Labail, Katharina Lux, Dagmar Ringel, Jana Schönefeldt, Annett Stephan, Markus Stephan, Domenic Streiber, Uwe Thiem.
Musik von Wolfgang Schlegel
Dekorelemente: Ute Ringel, Elisa Brückner & Popa
Requisite und Kostüme: Uwe Thiem
Unter der Leitung von Clément Labail
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

° ° °
-> SONNTAG, den 8.09.
Ausstellung von Elisa Brückner
Ich träume von einer Kunst, die sinnlich ist, ästhetisch, sanftmütig und ein bisschen traurig. Eine Kunst, die so ist, wie wir Menschen. Ein bisschen verschleiert und geheimnisvoll. Mit vielen Schichten. Eine Kunst, die diese Schichten durchdringt und das leise hervorholt, was in uns allen schlummert. Die Sehnsucht.

°°°
-> Um 18.00 Uhr
VOLKSFROSCHLANDTYRANNEI, von und mit dem Theateratelier der Alten Fleischerei, 2.Vorstellung
-> Um 20 Uhr
Konzert: Wolfgang Schlegel
Zusammen mit Multiinstrumentalist und Produzent Dan Hirsch hat Wolfgang Schlegel 2017 die CD “Already Now” eingespielt. 2018 waren sie zu Gast beim Festival und es war so schön, dass er uns in gemütlicher Runde schon in diesem Jahr Kostproben seiner neuen Lieder vorstellt.

° ° °
ZWEITES WOCHENENDE:
FREITAG, den 13.09.
-> Um 16 Uhr
Puppentheater: Die Geschichte des Herrn B.
Von Shake Shake Theatre, Jessica Nicholls und Pierre Filliez
ab 5 Jahre
Dauer: 45 Min.
Ein bezauberndes und originelles Figurentheater rund um die vier Jahreszeiten. Theaterspaß für Groß und Klein.
Mit einem riesengroßen PopupBuch voller Überraschungen erzählen Jessica und Pierre die Geschichte von Herrn Bumblegrum. Mit jeder Seite, die sie umblättern, folgen wir diesem grummelnden Typen weiter auf seiner Reise durch die Jahreszeiten. Die Natur versucht immer wieder, ihn sanft aufzumuntern: Bäume wollen spielen, die Sonne wirbelt herum, sogar Pilze lachen ihn an und der Schnee fällt. Im Frühling stellt Mr. B. fest, dass auch er wieder Freundschaften knüpfen will. Helft ihr ihm, die dunklen Wolken wegzublasen? Möchtet ihr sein Freund werden?

-> Danach Crêpes and Pétanque auf dem Anger!

° ° °
-> Und um 20 Uhr
Lesebühne: “Die Raspel ist kein Alpenfeilchen”
Das Textvarieté Krtećek präsentiert:
Unterschätze Aspekte der Weltweisheit gesammelt aus den Abgründen zwischen Mikroprosa und Flaschenbier.
Geschichten, die die Leber schreibt, gehen bloß an die Nieren. Armin Kirchmaus jedoch geht weiter und der Frage nach, ob ein auch ein Kaffesatz mit einem Punkt endet, was geschieht, wenn man ein Zebra streift und warum 25 Thermometer weder länger noch wärmer sind, als Kaugummi aus Kautschuk. Die Archive aus zehn Jahren Leseshow “Texte im Untergrund” werden geöffnet und mundverlesene Artefakte vergilbter Kulturen dem kollektiven Recycling zugeführt. Vielleicht gibt es einen Extragast, ganz sicher aber die Kunst der Poetografie, eine Quizsimulation und symbolhaltige Lesehilfen für Kurzhörige.
Von und mit Armin Kirchmaus und Gästen.

° ° °
SAMSTAG, den 14.09.
-> Von 10 bis 11.30 Uhr
Deutsch-Französischer Workshop
Erste Schritte in der französischen Sprache mit Christina Gumz und Clément Labail:
Ausprobieren, Spaß haben – und das Ergebnis dann sogar zeigen – vor Familie, Freunden und Bekannten. Ein Atelier für Kinder von 8 bis 12 und ein Atelier für Jugendliche von 13 bis 18. Zur Stärkung danach: Crêpes à volonté (d.h. kostenlos und je nach Appetit) für die TeilnehmerInnen.
Anmeldung unter: christina@au-fil-des-nuages.net
-> Um 19 Uhr
Pot Pourri, von und mit Christina Gumz und Clément Labail (Théâtre Au fil des nuages)
Gespielt, getanzt und gesungen – eine Weiterführung vom Festival 2018
Verschiedene Auszüge aus ihren Stücken. Ein buntes Allerlei, zusammengestellt. Für Groß und auch Klein.

° ° °
SONNTAG, den 15.09.
-> Um 13 Uhr
Gemeinsames Picknick – pique-nique franco-allemand: Jeder bringt was mit.
° ° °
-> Um 16 Uhr
Film: Nosferatu
Ein Meisterwerk des deutschen Regisseurs F.-W. Murnau.
Die legendäre Geschichte des Vampires. Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar.
-> Ab 18 Uhr
Gemütlicher Ausklang !
° ° °
Ils se dévouent à la légèreté, À la fluidité du rebord de la table. Est-ce grave de ne pas pencher dans le même sens ?
Sie geben sich der Leichtigkeit hin, dem sanften Fluss der Tischkante. Ist es schlimm, sich nicht in die selbe Richtung zu lehnen?
ALENA MEAS
Infos & Reservierung:
Da es nur eine begrenzte Zahl von Plätzen gibt, empfehlen wir zu reservieren:
ein.wort.pour.un.autre@gmail.com | 0176 80 09 39 86
Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt frei. Spenden willkommen.
mit freundlicher Unterstützung von